Konzept & Über uns
Über uns
Die Nelson-Mandela-Gesamtschule wurde im Schuljahr 2012/13 gegründet und befindet sich noch immer im Aufbau. Schnell war von Schüler-, Lehrer- und Elternseite klar, dass im Rahmen einer gesundheitspräventiven Orientierung Angebote für eine gesunde Pausenverpflegung nicht fehlen dürfen. Die Schülergenossenschaft Auszeit eSG hat diesen Wunsch in ihrem Vorbereitungsjahr vor der Gründung aufgenommen und seit Gründungsbeginn konsequent umgesetzt und weitergeführt.
Die Auszeit eSG gibt es als eingetragene Schülergenossenschaft seit dem 14.03.2016 an der Nelson-Mandela-Gesamtschule Greven. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern in den großen Pausen gesunde und frische Verpflegung, wie z.B. belegte Brötchen, Bio-Joghurts, Obst und Getränke zu erschwinglichen Preisen an.
Die Vorbereitungen bis zur Gründungsversammlung haben ungefähr ein Jahr in Anspruch genommen. Dabei wurde die Schülergenossenschaft durch die Volksbank Greven als Partnergenossenschaft unterstützt und sie wird auch weiterhin durch die Firmenkundenberaterin Veronika Wermelt der Volksbank Greven begleitet. Aktuell haben wir 130 Mitglieder.
Die Auszeit eSG hat sich von Beginn an mehrere inhaltliche Ziele für ihre Arbeit gesetzt: Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung, Förderung des sozialen Miteinanders und des unternehmerischen Handelns und Denkens.
Wie werden Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung im Projekt umgesetzt?
Bei der Produktauswahl wird überwiegend darauf geachtet, ob ein Produkt nachhaltig und regional angebaut oder hergestellt wurde. Es gibt eine Kooperation mit einem Bio-Bauern aus der Region (Die Grüne Neune) und der Gärtnerei Dübjohann, die die Schülergenossenschaft mit regional und saisonal angebauten Gemüse beliefern. Äpfel werden vom Bio-Apfelhof Helmig aus Greven geliefert. Bei den Molkereiprodukten, die über den Bioladen „GenussReich“ in Greven bezogen werden, wurde darauf geachtet, dass sie in einer regional ansässigen Molkerei hergestellt werden. Die Brötchen stammen vom ortansässigen Bäcker „Frank Muhmann“ und die Getränke von einem Produzenten aus Emsdetten. Neben der Produktauswahl und dem Prinzip der kurzen Wege bei der Auswahl der Lieferanten ist beim Aspekt der Nachhaltigkeit auch wichtig, dass die Ideen und Projektinhalte, die vom Gründungsteam erarbeitet worden sind, an jüngere Schülergenerationen weitergegeben werden und somit nachhaltig wirken. Daher werden jedes Jahr aus der Jahrgangsstufe 8 neue Schülerinnen und Schüler gewonnen, die sich mit den Grundsätzen der Schülergenossenschaft identifizieren können und bereit sind, sich mit ihren vielfältigen Begabungen einzubringen.
Wie wird das soziale Miteinander durch das Projekt gefördert?
Eine Grundidee der Schülergenossenschaft besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler alle Bereiche der Auszeit eSG (Einkauf und Verkauf, Buchhaltung, Personalabteilung, Marketing, Lagerhaltung, Vorstandsarbeit) eigenverantwortlich organisieren. Um diese Grundidee erfolgreich umsetzen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler Absprachen treffen und einhalten. Das kann nur gelingen, wenn kooperatives Lernen und Teamfähigkeit die Entscheidungsprozesse begleiten. Zudem hat in einer Genossenschaft jedes Mitglied eine Stimme und kann sich so demokratisch in Prozesse einbringen.
Wie wird das unternehmerische Handeln und Denken gefördert?
In der Anfangsphase des Projektes wurde von den Schülerinnen und Schülern ein Wirtschaftsund Geschäftsplan für die Auszeit eSG erstellt. Diese Pläne waren die Grundlage für die Gründung der Schülergenossenschaft. Auch weiterhin wird das unternehmerische Handeln und Denken der Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise durch das Projekt gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Buchführung, sowohl beim Tagesgeschäft als auch bei der Jahresbetriebsprüfung und in das Online-Banking. Rechnungen werden geprüft, geschrieben und beglichen, Lieferantengespräche geführt und Preise ausgehandelt. Zudem treffen in der Schülergenossenschaftsarbeit erfahrene Schülerinnen und Schüler Entscheidungen in Personalfragen. Sie beurteilen Bewerbungsunterlagen, führen Auswahlgespräche und entscheiden über die Einstellung von geeigneten Bewerbern und Bewerberinnen.
Von Beginn an war ebenfalls die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Teil des Projekts. Dazu gehören die Gestaltung der Auszeit eSG-Homepage (www.auszeit-greven.de), die Gestaltung und Verwaltung des Instagram-Accounts (März 2019) und die Produktion eines Flyers. Als weitere Marketingmaßnahme wurde eine Vorteilskarte für Mitglieder entworfen und erfolgreich eingeführt, die beim regelmäßigen Einkauf einen Preisvorteil gewährt
Mittlerweile arbeitet die Schülergenossenschaft mit vielen schulischen und außerschulischen Partnern kooperativ zusammen (siehe Auflistung unten). Damit gibt die Auszeit eSG ihr Wissen an andere Schulen weiter und wirkt so als Multiplikator. Zum Beispiel haben einige Schülerinnen und Schüler der Buchhaltung als Referenten bei der „nua“ (natur- und umweltschutz-akademie nrw) im Februar 2017 teilgenommen und zum Thema „Nachhaltigkeit und Finanzbildung – handlungsorientierte Herangehensweisen durch Schülerfirmen“ einen Workshop moderiert. In Kooperation mit der Anne-Frank-Realschule in Greven (Schülergenossenschaft "Essbar eSG") wurde die landesweite Fachtagung "Erfahrungsaustausch Schulverpflegung" an der Nelson- Mandela-Gesamtschule in Greven im November 2017 durchgeführt und geleitet. Im November 2018 fand in Zusammenarbeit mit a'verdis ein Workshop im Rahmen der bundesweiten Initiative „Bio kann jeder – Nachhaltig essen in Kita und Schule“ in den Räumlichkeiten der Schülergenossenschaft Auszeit eSG in Greven statt. Aus diesen und weiteren öffentlichen Auftritten sind Kontakte zu schulischen und außerschulischen Partnern entstanden. Im schulischen Bereich wird die Expertise der Auszeit eSG angefordert, um andere Schulen bei der Gründung und beim Ausbau einer Schülergenossenschaft zu unterstützen. In 2019 ist geplant, die Schule an der Ems in Greven beim Aufbau einer Schülergenossenschaft zu unterstützen.
Die Auszeit eSG hat 2016 an der GenoGenial in Düsseldorf, einer Messe für Schülergenossenschaften, als Aussteller teilgenommen, sich dort einem breiten Publikum präsentiert und neue Kontakte geknüpft. Gleichzeit hatte sich die Auszeit eSG beim Schülergenossenschaftswettbewerb der GenoGenial beworben. Sie musste ein Marketingkonzept für eine Werbeveranstaltung der eigenen Schülergenossenschaft einreichen. Die Auszeit eSG belegte mit vier anderen Schülergenossenschaften den ersten Platz des Wettbewerbs.
Das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigt, wie wichtig es ist, innerhalb und außerhalb von Schule zu wirken, um damit nachhaltig zu sein. Die Erfolge und positiven Rückmeldungen zu ihrer Arbeit motivieren die Schülerinnen und Schüler, neue Projektideen anzugehen. So sind für 2019 die Erweiterung und Neugestaltung der Verkaufsräume zu einem Schülercafé bereits angelaufen. Die Erweiterung zu einem Schülercafé stellt für die Schülergenossenschaft eine neue Dimension ihres unternehmerischen und nachhaltigen Denkens und Handelns dar. Die Größe der Verkaufsfläche, die verlängerten Öffnungszeiten, ein erweitertes Sortiment, die Ausstattung der Räumlichkeiten und letztendlich auch die Konzeption des Raums als Begegnungsstätte aller Altersstufen und am Schulleben Beteiligten stellen neue Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Auf den Weg gebracht wurde u.a. bereits eine Kooperation mit der Technischen Schule des Kreises Steinfurt - Berufskolleg, mit denen die Holzmöbel für die Ausstattung der Räume gemeinsam gebaut werden.